Medien und Wissenstechnologien
Forschungsschwerpunkt
Computer und Informationstechnologie ergänzen die menschlichen Möglichkeiten in vielen Anwendungsbereichen. Die Entwicklung und Gestaltung von kooperativen Umgebungen, zugehörigen Infrastrukturen und innovativen Anwendungen, die eine unkomplizierte und den natürlichen Bedürfnissen angepasste Interaktion zwischen Mensch und Computer ermöglichen, gehören zu den wesentlichen Zielen dieses Forschungsschwerpunktes.
Media Interaction Lab
Das Media Interaction Lab ist eine Forschungsgruppe für Mensch-Maschine Schnittstellen, angewandte Computergrafik, und neue Interaktionstechniken (mit interaktiven Tischen/Wänden). Das Labor ist Teil des Departments für Digitale Medien und kombiniert technisches Know-how mit gestalterischer Expertise, ausgehend von einem grundlegenden Verständnis der jeweiligen Benutzer und deren Probleme. So werden derzeit Projekte wie der Besprechungsraum der Zukunft, die Polizei-Einsatzzentrale , das Active Office oder eine drucksensitive Folie realisiert.
Knowledge Media & Engineering
Die Schwerpunkte dieser Forschungsgruppe umfassen die Konzeption von Lern- und Arbeitsumgebungen zur kooperativen Wissensgenerierung und -kommunikation sowie deren Umsetzung (in Form sozialer Netzwerke bzw. kooperativer und adaptiver Systeme) und deren Einführung im Bereich des organisationalen Lernens. Darüber hinaus werden wissensbasierte Systeme mittels Semantic Web Technologien realisiert. Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit der Unterstützung von Denkprozessen im Design und Entwicklung und Evaluation von pädagogischen Modellen und (Semantischen) Technologien zur Unterstützung der Wissensgenerierung im Design und der Entwicklung von Frameworks zur systematischen Extraktion, Analyse, Darstellung und Exploration vernetzten Wissens im Unternehmen als Grundlage für das Wissensmanagement.
Playful Interactive Environments
Bündelung der Forschung von interaktiven und zeitbasierten Medien an der Schnittstelle zwischen Games und Animation. Verknüpfung der Kompetenzen im Department für Digitale Medien (MTD, DA und IM). Identifikation und Untersuchung innovativer Anwendungsgebiete und Nutzung der Disziplinen in diversen Bereichen wie beispielsweise Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit, Kunst und Werbung.
- FH-Prof. Mag. Dr. Josef Altmann
- Andrea Aschauer BSc MA
- FH-Prof. DI (FH) Dr. Mirjam Augstein
- Jeremiah Diephuis BA MA
- MMag. Barbara Ehrenstorfer
- FH-Prof. Dr. Christoph Eisl
- Judith Friedl BA
- Mag. Dr. Martina Gaisch
- Mag. Dr. Tina Gruber-Mücke
- FH-Prof. Mag. Dr. Jürgen Hagler
- FH-Prof. PD DI Dr. Michael Haller
- FH-Assistenzprof. Wolfgang Hochleitner BSc MSc
- FH-Prof. Mag. DI Peter Hofer
- FH-Prof. Mag. Dr. Tanja Jadin
- FH-Prof. Dr. Hans-Christian Jetter B.Sc. M.Sc.
- FH-Prof. Mag. Roland Keil
- DI (FH) Thomas Kern
- Georgi Yordanov Kostov B.Eng. MSc
- Mag. Dr. Carrie Kovacs
- FH-Prof. DI Dr. Werner Christian Kurschl
- FH-Prof. DI (FH) Dr. Michael Lankes
- FH-Prof. PD Dr. Othmar Lehner MBA
- FH-Prof. Arch. DI Dr. Herbert Claus Leindecker
- DI (FH) Christina Leitner MSc
- Paul Lonauer BSc MSc
- FH-Prof. DI Dr. Heimo Losbichler
- FH-Prof. Mag. Dr. Albert Mayr
- Ing. Thomas Neumayr BA MA
- FH-Prof. Mag. Dr. Christina Ortner
- FH-Prof. Mag. Dr. Gerald Petz
- Fabian Pointecker BSc MSc
- Andreas Pointner BSc MSc
- Thomas Preindl BSc MSc
- Karoline Prinz BEd, BSc
- Mag.art. Patrick Proier
- FH-Prof. DI Rimbert Rudisch-Sommer
- Christoph Schaufler BSc MA
- FH-Prof. DI (FH) Dr. Johannes Schönböck
- FH-Prof. DI Dr. Andreas Schrempf
- FH-Prof. Mag. DI Dr. Andreas Stöckl
- FH-Prof. PD Mag. Dr. Dagmar Strohmeier
- Designer FH Alexander Wilhelm
- DI Mag. Dr. Josef Wolfartsberger