H. C. Leindecker, M. Ruschak - NutzerInnenzufriedenheit in Pflegeheimen - Nachhaltige Technologien, Pinkafeld, Österreich, 2016, pp. 163-170
Abstract
Problemstellung:
In diesem Masterprojekt, ausgeführt im Rahmen eines laufenden FFG-Forschungsprojektes (2013-2016) steht das Thema NutzerInnenzufriedenheit in Pflegeheimen im Fokus. Aufgrund des demografischen Wandels, bedingt durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung und Geburtenrückgang, werden in den nächsten Jahren immer mehr Menschen auf
stationäre Pflegeeinrichtungen angewiesen sein. Dabei ist es wichtig, dass zusätzlich
zur Qualität und Zufriedenheit mit der Pflege auch Maßnahmen zur Aufrechterhaltung
und Optimierung hinsichtlich der gebäudeseitigen NutzerInnenzufriedenheit getroffen
werden. Studien haben ergeben, dass sich ein gesundes Raumklima, gepaart mit
hohem thermischem Komfort positiv auf das Wohlbefinden und den Heilungsprozess
älterer oder kranker Menschen auswirkt. Während sich sehr viele Studien mit der
Evaluierung der Pflegequalität beschäftigen, ist die gebäudeseitige NutzerInnenzufriedenheit in Pflegeheimen noch wenig erforscht.
Methodik:
Für dieses Projekt wurde eine umfangreiche und detaillierte Literaturrecherche
durchgeführt, die die einzelnen Aspekte der NutzerInnenzufriedenheit wie
Schallschutz, thermischen Komfort und Lüftung mit einem speziellen Fokus auf
Pflegheime betrachtet. Des Weiteren wurden aktuelle Studien und die Behandlung
der NutzerInnenzufriedenheit in Pflegeheimen in aktuellen Zertifizierungssystemen
für Gebäude betrachtet und speziell die Bewertung mit dem klimaaktiv System untersucht. Ein Teil beschäftigt sich außerdem mit Gebäudeautomation und Ambient Assisted Living. Zuletzt wurde eine eigene Befragung in einem Pflegeheim durchgeführt (Ergebnisse sind in Arbeit).
Ergebnisse:
Wichtiges Ergebnis des Forschungsprojektes ist u.a. ein neu erstellter, modular aufgebauter Onlinefragebogen mit standardisierten Auswertungsmethoden zur NutzerInnenzufriedenheit in Gebäuden. Die Fragen werden nicht nur allgemeingültig formuliert, sondern sie können und sollen auch mit anderen Evaluierungsmethoden aus einer ebenfalls entwickelten „Toolbox“ (zB. Messmethoden zur Raumluftqualität) verglichen werden.
Es wurde der im Forschungsprojekt entwickelte Fragebogen getestet und mit Fragen zum Gebäudetyp Pflegeheim ergänzt. Der vorliegende Beitrages soll einen zusammenfassenden Bericht zum Forschungsprojekt mit beispielhaftem Praxistest zum Gebäudetyp Pflegeheim darstellen.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.