Research Center Wels
Am Research Center der FH Oberösterreich Campus Wels stehen Forschung & Entwicklung im Zeichen von Technik und Umweltwissenschaften. In 5 Forschungsschwerpunkten und einem interdisziplinären Thema entwickeln ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen in Anlehnung an die Aktionsfelder „Innovatives Oberösterreich 2020“ applikationsorientierte Methoden und Technologien für unsere Partner. Die Vernetzung mit (inter-)nationalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ist dabei von besonderer Bedeutung.
Automatisierungstechnik und Simulationen
Dieser Schwerpunkt zielt auf die Entwicklung von Automatisierungslösungen für komplexe Schlüsseltechnologien ab. So wird hierbei an Themenstellungen aus den Bereichen Bahnautomatisierung, multiphysikalischer Simulationen, Parameteridentifikation mechatronischer Systeme, Mehrkörperdynamik sowie Model Based Design + Embedded Control geforscht.
Mess- und Prüftechnik
Der Fokus des F&E-Schwerpunkts Mess- und Prüftechnik liegt in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) von Werkstoffen und Bauteilen. Dabei nehmen die ZfP-Verfahren der 3D-Röntgencomputertomografie und der aktiven Thermografie eine zentrale Stellung ein.
Werkstoff- und Produktionstechnik
Im Zentrum dieses Schwerpunktes steht die optimierte und materialspezifische Verarbeitung von Werkstoffen. Die Verbesserung der Eigenschaften von Werkzeugstählen und modernen Stählen für den Leichtbau bildet den Kern der F&E-Tätigkeit bei Metallen. Hinsichtlich der Kunststoffverarbeitung stehen vor allem Extrusionstechnik und Thermoformen im Mittelpunkt. Weitere wesentliche Themen stellen aber auch Oberflächentechnik, Composites, sowie Umformtechnik & generative Fertigung dar.
Energie und Umwelt
Im Bereich Energie und Umwelt beschäftigen sich ForscherInnen neben elektrischer Energietechnik und dem Thema Smart-Grids auch mit Bioenergiethemen wie z.B. der Entwicklung von Produktionsprozessen von Biotreibstoffen & Biogas. Des weiteren umfasst dieser Schwerpunkt die Kombination von Ökoenergie- und Umwelttechnikthemen in den Forschungsfeldern energieeffiziente Gebäude, Abgasreinigung und Abfallreduzierung. Bei allen Projekten steht der ethisch einwandfreie Umgang mit den Ressourcen der Welt im Vordergrund.
Lebensmitteltechnologie und Ernährung
In der Lebensmitteltechnologie ist die Erforschung von Pflanzeninhaltsstoffen und ihre Wirkungsweise auf molekularer Ebene die Hauptzielrichtung, die sich auch in den F&E-Schwerpunkten widerspiegelt: Funktionelle Lebensmittel, Charakterisierung pflanzlicher Rohstoffe, sowie klinische Studien. Die Erkenntnisse, wie diese Inhaltsstoffe in den menschlichen Stoffwechsel eingreifen und ihn steuern, stehen für die Entwicklung von funktionellen Lebensmitteln parat.
Interdisziplinäres Thema: Innovations- und Technologiemanagement
Dieser interdisziplinäre F&E-Schwerpunkt widmet sich der Weiterentwicklung und Anwendung von Methoden und Tools zur Performancesteigerung der frühen Innovationsphasen. Die Aktivitäten im sogenannten „Front End of Innovation" besitzen eine zentrale Hebelwirkung auf den Erfolg eines Innovationsprojektes. Am FH OÖ Campus Wels steht dafür das Forschungs- und Transferzentrum sprint> (Systematic Product Innovation Transfercenter) zur Verfügung.
- Daniela Ablinger
- Christoph Affenzeller
- Artem Amirkhanov
- Aleksandr Amirkhanov MSc.
- Bernhard Augustin
- Thomas Auinger BSc
- Wolfgang Baumgartinger
- Sarah Brandlmayr
- Dr. rer. nat. Alvaro Cristobal Sarramian MSc
- Christoph Diendorfer BSc. MSc.
- Isabella Dornigg
- Dipl.-Ing. (FH) Raimund Edlinger MSc.
- Dipl.-Ing. Dr. Christian Forsich
- Michael Friedrich
- DI Bernhard Fröhler
- Jochen Giedenbacher
- Susanne Gleiß BSc
- DI (FH) Jürgen Gruber
- Dipl.-Ing. Christian Gusenbauer
- DI (FH) Gerhard Hanis MSc
- Christian Hannesschläger BSc, MSc
- Alexander Haupt BSc
- Dr. Christoph Heinzl
- Sara Helmberger
- Dipl.-Ing. (FH) Daniel Hofinger
- Armin Hopf BSc
- DI (FH) Zefeng Huang
- Dipl.-Ing. (FH) Stephan Hutterer
- Robert Höfler
- Samuel Jaburek
- Heike Kahr
- Martin Kasper BSc
- Felix Klein
- Dipl.-Ing. (FH) Christian Kneidinger MSc BSc
- Angelika Kolmbauer BSc
- DI (FH) Klaus Krennhuber
- Anna-Lena Krett BSc
- Dipl.-Ing. Paul Kuttner Bakk. techn.
- DI (FH) Viktoria Leitner
- Peter Leitner BSc
- Dr. Manuel Lindorfer
- DI(FH) Keyan Liu MSc.
- Martin Maier
- Stefan Mairhofer
- DI Julia Maurer Bsc
- Simon Mayr BSc MSc
- Bakir Mehic BSc MSc
- Manuela Meindl-Milla
- Bärbel Menzler
- Christina Mergl
- Thomas Mitterlehner BSc
- Ulrike Müller BSc
- DI Dr. Karin Nachbagauer Bakk.Techn.
- BSc MSc Benjamin Nagl
- Christian Niederl
- Dipl.-Ing. Dr. techn. Stefan Oberpeilsteiner BSc
- Ing. Thomas Obrlik
- Julia Peherstorfer
- Patrick Peißl BSc
- Thomas Penkner
- Florian Pfannerer BSc
- Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Plank MSc
- Manuel Pointner
- Werner Posch
- Raphael Prinz zu Schaumburg-Lippe
- Ulrich Pschebezin BSc
- Juan Rafael Puig
- Ing. Manfred Rahofer
- Florian Raschke
- Dr. Christiane Rau
- Andreas Reh MSc
- DI (FH) Maria Reischauer
- Bernhard Riedl
- Ing. Florian Schieder
- Stefan Schinnerl
- Sara Aurora Schneider
- Arnold David Schopf BSc
- Thorsten Schulte BSc MSc
- Christian Schwarz
- Christopher Schüller
- Mag. Elena Sell
- DI Dr.techn. Karim Sherif
- DI Zeljka Simicevic
- DI Daniel Stadlmayr
- Ing. Josef Suchan
- Teoman Orcun Türkmen BSc
- Dr. Julian Weghuber
- DI(FH) Heinz Weinzierl
- Franz Weissenböck
- DI Johannes Weissenböck Bakk.techn.
- Norbert Wild BSc
- Dr. Jürgen Wruss
- Florian Würflinger
- Stefan Zaunschirm BSc MSc
- MMag. Rahel Zweimüller
- DI (FH) Sascha Patrick Österle MBA