Werkstoff- und Produktionstechnik
Forschungsschwerpunkt
Im Zentrum dieses Schwerpunktes steht die optimierte und materialspezifische Verarbeitung von Polymerwerkstoffen und Metallen. Die Extrusionstechnik, das Spritzgießen und das Thermoformen stehen im Mittelpunkt der Forschungstätigkeiten in der Kunststofftechnik, wobei ein spezieller Fokus auf die tribologischen und rheologischen Wechselwirkungen in Kunststoffverarbeitungsanlagen und ‑werkzeugen gelegt wird.
Die Verbesserung der Eigenschaften von Werkzeugstählen und von modernen Stählen für den Leichtbau bildet den Kern der F&E-Tätigkeit bei den Metallen, wobei die Wärmebehandlungs-, Umform- und Oberflächentechnik im Vordergrund steht.
Für die Forschung und Entwicklung in Kunststoffverarbeitungsprozessen stehen zwei Thermoformanlagen, ein Messextruder und eine Blasfolienanlage zur Verfügung. Die unterschiedlichen Methoden der Werkstoffprüfung (mechanische und tribologische Prüfverfahren, Hochdruckkapillarrheometrie, Rheotens-Dehnrheometrie, 3D Röntgen-CT, etc.) und ‑charakterisierung (DSC, DMA, REM mit EDX, Konfokalmikroskopie, Kontaktwinkelmessung, XRD, GDOES, Metallographie, Abschreck-Umform-Dilatometrie, etc.) schaffen die dafür notwendige experimentelle Basis zur Generierung von Werkstoffdaten, welche durch moderne Simulationstechniken ergänzt wird.
Der Fokus der aktuellen F&E-Aktivitäten liegt dabei auf den Bereichen:
>> Kunststoffverarbeitung (Kunststofftribologie, Praktische Rheologie, Simulation von Kunststoffverarbeitungsprozessen, Schneckenplastifiziersysteme, Spritzgießen, Thermoformen)
>> Umformtechnik (Kalt- und Warmumformen, Leichtmetallumformen, Werkzeugverschleiß)>> Wärmebehandlungstechnik (Prozessoptimierung, Oberflächenhärtung)Oberflächentechnik (Plasmanitrieren, PACVD, Verschleißverhalten)
>> Metallurgie und Legierungsentwicklung (ESU, Höchstfeste Stähle, Werkzeugstähle)
>> Rapid-Prototyping, -Tooling, -Manufacturing
- Andrea Aschauer BSc MA
- FH-Assistenzprof. DI Dr. Christian Forsich
- Dipl.-Ing. Bernhard Fröhler
- Jochen Giedenbacher BSc MSc
- Ing. Markus Gillich
- Jonathan Glinz MSc
- FH-Prof. Mag. Dr. Jürgen Hagler
- FH-Prof. DI Dr. Daniel Heim
- FH-Assistenzprof. DI (FH) Dr. Christoph Heinzl
- Johanna Herr BSc
- FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Roland Markus Hinterhölzl
- Univ. Prof. DI Dr. Christoph Hochenauer
- FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Werner Hochhauser
- FH-Prof. Dr. Ing. Aziz Huskic
- DI Simone Kaar BSc
- Patrick Kastenhofer
- FH-Prof. PD DI Dr. Johann Kastner
- DI(FH) Manuel Kendel MSc
- DI (FH) Thomas Kern
- DI (FH) Christian Kneidinger BSc MSc
- DI Simona Kresser BSc
- FH-Prof. Dipl.-Des. Dr. Markus Kretschmer
- FH-Prof. Dr.-Ing. Werner Kwanka
- Manuel Längauer BSc MSc
- DI (FH) Keyan Liu MSc
- DI Franz Maier PhD, BSc
- DI Julia Maurer Bsc
- DI (FH) Dr. techn. Günther Mayr
- Bakir Mehic
- DI Dr. techn. Stefan Oberpeilsteiner BSc
- DI (FH) Bernhard Plank MSc.
- Holger Plasser MSc
- FH-Prof. DI Dr. Birgit Plochberger
- FH-Prof. Dipl.Wirtsch.Ing. Dr. Christiane Rau
- Kristiana Roth MSc
- DI Dr. Ludovic Samek MSc
- FH-Prof. DI Dr. Reinhold Schneider
- Erik Schröcker BSc
- Sascha Senck Dipl.-Biol. PhD
- FH-Prof. h.c. Mag. Dr. Wolfgang Stadlbauer
- Katharina Steineder BSc MSc
- FH-Prof. PD DI Dr. Wolfgang Steiner
- Dipl.-Ing. Michael Thor BSc MSc
- Douglas Vaught MA
- DI Matthias Wallner BSc
- Patrick Weinberger BEng MSc
- Norbert Wolfgang Wild BSc MSc
- DI Mag. Dr. Josef Wolfartsberger
- FH-Prof. DI (FH) Dr. Gerald Zauner
- FH-Prof. DI Dr. Peter Zeller
- Jan Zenisek BSc MSc
- FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Gernot Zitzenbacher