Automatisierungstechnik und Simulationen
Forschungsschwerpunkt
Dieser Schwerpunkt zielt auf die Entwicklung praxisrelevanter Automatisierungslösungen komplexer Schlüsseltechnologien ab. Themenstellungen aus den Bereichen Automatisierung sicherheitskritischer oder verteilter Echtzeitsysteme, sowie öko- und umwelttechnische Aufgaben in Energieanlagen, Gebäuden bzw. Produktionsanlagen, aber auch anderer komplexer Prozesse wie Verkehr und Logistik werden bearbeitet. Die Modellierung mechatronischer Systeme und die zugehörige Entwicklung moderner Regelungs- und Steuerungsstrategien für den industriellen Einsatz stehen dabei im Vordergrund. Neben der konventionellen Programmierung werden diese überwiegend modellbasiert entwickelt (model based design), bereits in der Simulation (virtueller Prototyp) verifiziert und mittels automatisierter zertifizierter Quelltextgeneratoren auf den unterschiedlichsten Automatisierungssystemen implementiert. Durch Anwendung diskreter und kontinuierlicher, sowie multiphysikalischer Simulationstechniken werden mechatronische Aufgabenstellungen modelliert, simuliert und mit Messungen validiert.
Dabei wird modernste Ausrüstung aus den Disziplinen Elektrotechnik, Steuerungs- und Prozessleittechnik, Antriebstechnik, Mess- und Regelungstechnik sowie der Simulation verwendet.
Darüber hinausgehend werden auch Methoden des Innovationsmanagements und der virtuellen Produktentwicklung zur Optimierung der interdisziplinären Entwicklungsprozesse von Unternehmen entwickelt.
- FH-Prof. PD DI Dr. Michael Affenzeller
- Thomas Aigenbauer MSc
- FH-Prof. Mag. Dr. Josef Altmann
- FH-Prof. DI (FH) Dr. Mirjam Augstein
- FH-Prof. DI Dr. Franz Auinger
- FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Auinger
- Manuel Brunner BSc MSc
- Christoph Diendorfer BSc MSc
- Stefan Dumberger BSc
- FH-Prof. Mag. Dr. Christine Ebner
- DI (FH) Raimund Edlinger MSc
- FH-Prof. PD DI Dr. Martin Egger
- DI Philipp Eichmeir
- FH-Prof. DI (FH) Dr.techn. Roman Franz Froschauer
- FH-Prof. DI Reinhard Gahleitner
- FH-Prof. Mag. Dr. Kurt Gaubinger
- FH-Prof. DI Dr. Gernot Grabmair
- FH-Prof. Dr. techn. Jean D. Hallewell Haslwanter MSc BS
- FH-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. Peter Hehenberger
- FH-Prof. DI Johann Heinzelreiter
- FH-Prof. Dr. Hans-Christian Jetter
- FH-Prof. DI Dr. Mario Jungwirth
- FH-Prof. DI Dr. Werner Christian Kurschl
- FH-Prof. Dr.-Ing. Werner Kwanka
- DI Thomas Lauß BSc
- FH-Prof. Arch. DI Dr. Herbert Claus Leindecker
- DI Peter Leitner BSc
- Rene Lindorfer MSc
- Simon Mayr BSc MSc
- Simon Merschak BSc MSc
- FH-Prof. DI Dr. Karin Nachbagauer
- FH-Prof. DI Kurt Niel
- Dipl.-Ing. (FH) Franz Obermair
- DI Dr. techn. Stefan Oberpeilsteiner BSc
- Thomas Penkner BSc MSc
- DI Florian Pichler BSc
- Sebastian Pimminger BSc MSc
- FH-Prof. DI Dr. Michael Rabl MBA
- FH-Prof. DI Dr. Thomas Josef Reiter
- FH-Prof. DI Walter Rokitansky
- Thomas Schichl BSc MSc
- Georg Roman Schneider BSc MSc
- Dipl.-Ing. Dr.techn. Karim Sherif
- FH-Prof. DI Dr. Burkhard Stadlmann
- DI Daniel Stadlmayr BSc
- FH-Prof. DI Dr. Michael Steinbatz
- FH-Prof. PD DI Dr. Wolfgang Steiner
- Dipl.-Ing. Michael Thor BSc MSc
- DI (FH) Heinz Weinzierl
- DI (FH) Rainer Widmann
- Alexander Winkler BSc MSc
- FH-Prof. DI Dr. Wolfgang Witteveen
- Dr. DI Mag. Josef Wolfartsberger
- FH-Prof. DI (FH) Dr. Gerald Zauner
- Ing. Michael Zauner BSc MSc
- FH-Prof. DI Dr. Peter Zeller
- Christoph Zellner BSc MSc
- Jan Zenisek BSc MSc
- DI (FH) Dr. Gerald Adam Zwettler MSc