Bestimmung der für die Strahlungserwärmung von Kunststoffhalbzeugen beim Thermoformen relevanten Materialeigenschaften
Publikation
Outline
J. F. Pühringer, G. Zitzenbacher - Bestimmung der für die Strahlungserwärmung von Kunststoffhalbzeugen beim Thermoformen relevanten Materialeigenschaften - Welser Werkstoff-Kolloquium 2008, Wels, Österreich, 2008, pp. 15-20
Abstract
Das Thermoformen von Kunststoffen ist ein weitverbreitetes Verfahren, das z.B. zur Herstellung von Bechern, "Inlinersn" von Kühlschränken und Innenteilen von Autos eingesetzt wird. Der Prozess kann in drei Grundschritte unterteilt werden: Erwärmen des Halbzeugs (Folien oder Platten), Umformen und Kühlen. Der Aufheizschritt bestimmt die Zykluszeit (des Prozesses) und die Formbarkeit des Kunststoffes. In dieser Publikation wird ein physikalisches Modell zur Beschreibung des Aufheiz-Schrittes beschrieben. Die Parameter Reflektion und Eindringtiefe der eingestrahlten Wärme beeinflussen den Verlauf des Aufheizschrittes. Eine Messmethode zur Bestimmung dieser Eigenschaften als Funktion der Wellenlänge wird beschrieben und erste Messergebnisse werden präsentiert.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.