Grundsätze wahrnehmungsoptimierten Reporting Designs (G_WORD): Finanzberichte auf dem Eye-Tracking-Prüfstand
Publikation
Outline
C. Eisl, H. Losbichler, L. Falschlunnger - Grundsätze wahrnehmungsoptimierten Reporting Designs (G_WORD): Finanzberichte auf dem Eye-Tracking-Prüfstand in Financial Reporting 2.0 (Editors: C. Engelbrechtsmüller, H. Kerschbaumer), 2013, pp. 189-204
Abstract
Tabelle oder doch lieber Grafik? Torten- oder Balkendiagramm? Die Gestaltung von Berichten gehört seit jeher zu den Kernaufgaben der Mitarbeiter und Führungskräfte des Finanzbereichs. Doch selbst Routiniers begleitet Unbehagen, wenn es darum geht,
Berichte empfängerorientiert zu gestalten. Die Aufbereitung quantitativer Informationen folgt zumeist dem Trial-and-Error-Prinzip, weil es an empirisch abgesicherten Leitlinien bzw. anerkannten Grundsätzen wahrnehmungsoptimierten Reporting Designs (GWORD) fehlt. Der vorliegende Beitrag stellt wissenschaftlich fundierte Richtlinien für die wahrnehmungsoptimierte Gestaltung von Tabellen und Diagrammen in Geschäfts- und Managementberichten vor, die auf Basis umfangreicher Experimentenreihen unter Einsatz von Eye Tracking Analysen empirisch belegt sind.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.