EINSATZ DES SELEKTIVEN LASERSCHMELZENS FÜR DIE HERSTELLUNG VON UMFORMWERKZEUGEN
Publikation
Outline
A. Huskic, J. Giedenbacher, U. Pschebezin, N. Wild, Z. Simicevic - EINSATZ DES SELEKTIVEN LASERSCHMELZENS FÜR DIE HERSTELLUNG VON UMFORMWERKZEUGEN - XXX. Verformungskundliches Kolloquium, Planneralm, Österreich, 2013, pp. 23-28
Abstract
Der Einsatz des selektiven Laserschmelzens (SLS) im Werkzeugbau findet immer breitere Anwendung. Einer der wichtigsten Vorteile dieses Verfahrens ist die Herstellung von komplexer Geometrie. Der Einsatz von Spritzgusswerkzeugen und Werkzeugeinsätzen mit komplexen, konturnahen Kühl- und Temperierkanälen, welche mittels SLS hergestellt werden, führt bereits erfolgreich zur Produktivitätssteigerung und zur Verbesserung von Bauteilqualität. Ein weiteres Anwendungsgebiet stellt der Werkzeugbau für Umformwerkzeuge dar. An der Fachhoch-schule Wels wird ein neues Schmierkonzept für komplexe Tiefziehmatrize untersucht. Die Generierung von Tiefziehwerkzeugen mittels SLS-Verfahrens ermöglicht die Integration eines Schmierstoffsystems, welches die direkte Schmierung der höchstbelasteten Bereiche an Tiefziehmatrizen ermöglicht. Außerdem werden Möglichkeiten der Erhöhung der Verschleißbeständigkeit von Schmiedewerkzeugen mittels angepasster Werkstoffkombinationen und der Reduzierung von thermischen Belastungen mittels konturnahen Kühlkanälen untersucht. Der Vorteil der konturnahen Kühlung kann auch bei Presshärtewerkzeugen genutzt werden.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.