Projekt
PepSeq - Genombasierte Diagnostik
Projekt
Okt. 2005 - Sep. 2007
Bei der Analyse von biologischen Proben ist besonders die Kombination von vorhandenen Proteinen interessant. Die Kenntnis der Proteine ermöglicht einen tiefen Einblick in die Vorgänge in einem Organismus und bildet die Basis für das Verständnis der grundlegendsten Funktion aller Lebewesen. Die Kenntnis der vorhandenen Proteine erlaubt zwar ausgezeichnete und detaillierte Einsicht in die innersten Vorgänge im Körper, dafür ist ihre Identifikation im Allgemeinen sehr schwierig. Das Problem ist, dass Proteine zu komplex sind, um chemisch analysiert werden zu können, auf der anderen Seite aber zu klein sind, um sichtbar gemacht werden zu können.
Aus diesem Grund sollen bisherige Verfahren analysiert und verbessert werden, sodass der gesamten Arbeitsvorgang – vom Massenspektrum bis zur Vorhersage des Proteins – ohne vollautomatisch, also ohne menschliche Unterstützung, abgewickelt werden kann.
Dieses Projekt wird aus Forschungsförderungsmitteln des Landes Oberösterreich kofinanziert.
Aus diesem Grund sollen bisherige Verfahren analysiert und verbessert werden, sodass der gesamten Arbeitsvorgang – vom Massenspektrum bis zur Vorhersage des Proteins – ohne vollautomatisch, also ohne menschliche Unterstützung, abgewickelt werden kann.
Forschungsprogramm
Land OÖ Basisfinanzierung
Dieses Projekt wird aus Forschungsförderungsmitteln des Landes Oberösterreich kofinanziert.

2007
E. Pitzer, A. Masselot, J. Colinge - Assessing peptide de novo sequencing algorithms per¬formance on large and diverse data sets - PROTEOMICS, Vol. 7, No. 17, 2007, pp. 3051-3054
mehr
2007
E. Pitzer, J. Colinge - PepSeq: Technical Report - Technical Report, FH OÖ Fakultät Hagenberg, Österreich, 2007, pp. 1-7
mehr